![]() |
Studienverzeichnis → Alle Studiengänge im Überblick |
Projektmanagement u. Arbeitstechnik |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||||
Kompetenzen/Lernziele : | Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: • sich Arbeits- und Verhaltensziele setzen (Selbständiges Arbeiten), Die Studierenden sollen im Modulbaustein Projektmanagement, über die bereits genannten, folgende Kompetenzen erwerben: Die Studierenden sollen im Modulbaustein Arbeitstechniken, über die bereits genannten, folgende Kompetenzen erwerben: |
||||||||||||||||||
Lehrformen/Lernmethode : | Vorlesung/Lehrgespräch, Fallstudien, Übung/Training, Team- und Gruppenarbeiten, lernplattformgestützte Begleitung (Blended Learning) | ||||||||||||||||||
Eingangsvoraussetzungen : | Für das Praxissemester (Module des 5. Semesters) kann nur zugelassen werden, wer mindestens 90 ECTS Punkte erworben hat. Für den Modulbaustein gibt es von den Dozenten entwickelte Lernmaterialien. Weitere Literaturhinweise werden auf der Homepage der Dozenten gegeben. |
||||||||||||||||||
Auch verwendbar in Studiengang : | --- | ||||||||||||||||||
Modulgruppe : | D) Spezielle Kompetenzmodule | ||||||||||||||||||
Anmeldeformalitäten : | Anmeldung im Dekanat zum 1.09. bzw. 1.12. | ||||||||||||||||||
Sonstiges : | Klausur 90 Minuten | ||||||||||||||||||
Prüfungs-/Leistungsart : | Studienleistung | ||||||||||||||||||
Modulprüfung : |
|
||||||||||||||||||
Gesamtprüfungsanteil : | 0,0% | ||||||||||||||||||
zugehörige Veranstaltungen : |
|
||||||||||||||||||
Modulverantwortlich : |
|
Projektmanagement |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||
Kompetenzen/Lernziele : | Die Studierenden sollen im Modulbaustein Projektmanagement, über die bereits genannten, folgende Kompetenzen erwerben:
|
||||||||||||
Inhalt : | Projektmanagement ist ein Führungskonzept für komplexe Vorhaben. Dieses Seminar im Rahmen des Praxissemesters vermittelt den Studierenden Grundlagen des Projektmanagements. Die Erreichung der Lernziele wird durch folgende Inhalte unterstützt:
|
||||||||||||
Empfohlene Literatur : |
Weitere Literatur ergibt sich aus den Vorlesungsinhalten. |
||||||||||||
Lehrsprache : | Deutsch | ||||||||||||
Auch verwendbar in Studiengang : | |||||||||||||
max. Teilnehmerzahl : | 25 | ||||||||||||
Arbeitsaufwand : | 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium | ||||||||||||
Details zum Arbeitsaufwand : | Workload: 60 Std. | ||||||||||||
Dozent/in : |
|
Arbeitstechnik |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||
Kompetenzen/Lernziele : | Die Studierenden sollen im Modulbaustein Arbeitstechniken, über die bereits genannten, folgende Kompetenzen erwerben:
|
||||||||||||
Inhalt : | Die Studierenden sind gefordert im Laufe ihres Studiums eine Reihe wissenschaftlich fundierter Arbeiten zu erstellen. Dazu gehören Referate, Hausarbeiten, Seminararbeiten, der Bericht zum Praxissemester und die Bachelorarbeit. Hierzu benötigen sie die oben genannten Kompetenzen, die im Rahmen der Veranstaltung durch folgende Inhalte hergestellt werden sollen:
|
||||||||||||
Empfohlene Literatur : |
|
||||||||||||
Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe : | |||||||||||||
Lehrsprache : | Deutsch | ||||||||||||
Auch verwendbar in Studiengang : | |||||||||||||
max. Teilnehmerzahl : | 25 | ||||||||||||
Arbeitsaufwand : | 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium | ||||||||||||
Details zum Arbeitsaufwand : | Workload: 60 Std. | ||||||||||||
Dozent/in : |
|